BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Seit der Eröffnung des Freizeitforums Marzahn im Jahr 1991hat die Bezirksverordnetenversammlung hier ihren festen Tagungsort. Die Beratungen der BVV Marzahn-Hellersdorf finden regelmäßig im Arndt-Bause-Saal statt.
BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Die gemeinnützige Gesellschaft für StadtEntwicklung mbH (GSE gGmbH) betreibt für das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf das Freizeitforum Marzahn
◼︎ Gesellschafter
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“
Müllerstraße 71, 13349 Berlin
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V.
Blücherstraße 62, 10961 Berlin
◼︎ Sitz der Gesellschaft
Prinzenallee 74, 13357 Berlin
◼︎ Kontakt
Tel.: (030) 31 87 31 80
Fax: (030) 3 18 73 18 33
E-Mail: info@gseggmbh.com
Internet: www.gseggmbh.com
Amtsgericht Charlottenburg: 96 HRB 27560
Geschäftsführer: Robert Post
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Birgit Hoppe
◼︎ Treugeber
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit den Aufgaben der inhaltlichen Aufsichtsführung, der Genehmigung der Wirtschaftspläne und des Wirtschaftsprüfers, der Kontrolle der Jahresabrechnungen, der Prüfung und Zustimmung zu Übertragungen von Häusern und Grundstücken, der Unterstützung des Treuhänders bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben
◼︎ Treuhandvertrag
unentgeltlicher fremdnütziger Verwaltungstreuhandvertrag vom 21.12.1995 auf Grundlage des Senatsbeschlusses Nr. 5350/94
◼︎ Treuhandauftrag
Bildung von Treuhandvermögen aus Mitteln und Grundstücken Berlins zur langfristigen Versorgung besonderer Bedarfsgruppen
◼︎ Zielgruppen
• Träger der Jugend- und Sozialhilfe
• Wohnfolgeeinrichtungen. Berufsbildung
• Künstler, Soziokulturelle Initiativen
• Selbsthilfegruppen, Mietergenossenschaften
• Alleinstehende Personen in schwierigen Lebenslagen
• Frauen und Kinder, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind
• Kinderreiche Familien
• Familien mit Migrationshintergrund
• Jugendliche und junge Erwachsene, die sich vom Elternhaus
trennen wollen
• von Obdachlosigkeit bedrohte Personen
◼︎ Tätigkeitsumfang
• Bewirtschaftung des Treuhandvermögens durch professionelle
branchenübliche Hausverwaltung in Kombination mit:
• Beratung und Betreuung von Mietern
• Aktivierung von Selbsthilfepotenzial
• Einsatz von Beschäftigungsmöglichkeiten (BFD, FSJ, MAE, Initiative
Kulturarbeit)
• Schaffung von Mitwirkungsrechten der Mieter durch Mieterräte
• fachgerechter Einsatz von Drittmitteln
• Projektsteuerung für gemeinnützige Träger
• kontinuierliche Vor-Ort-Betreuung
• Sicherung des Einbezugs kommunaler Interessen durch Beiräte
• Einsatz und Abrechnung öffentlicher Mitteln gemäß LHO
◼︎ Bestand
Zum Ende 2013 verwaltete die GSE 537 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Im Treuhandvermögen der GSE befinden sich 745 Wohn- und Gewerbeeinheiten, 2 Wohn- und Gewerbeeinheiten sind gemietet oder gepachtet. Es werden 453 Ateliers mit 475 Arbeitsplätzen für professionelle Künstler angeboten.
Arndt-Bause-Saal.
BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Während des Großen Jubiläums-Wochenendes „20 Jahre Freizeitforum Marzahn“ im Oktober 2011 erhielt der bis dato „Große Saal des Hauses“ im Rahmen einer festlichen Gala den Namen „Arndt-Bause-Saal“. Besondere Beachtung verdient das wunderbare Deckengemälde des Berliner Malers und Grafikers Peter Hoppe mit dem Titel „Der Morgen, der Tag, der Abend und der Traum“. In großzügiger Art reflektiert es auf ca. 400 qm die genannten Tageszeiten so-wie den Traum und verleiht dem Arndt-Bause-Saal auf diese Weise eine besondere Atmosphäre und architektonische Leichtigkeit.
So haben regelmäßige Veranstaltungsreihen wie „Der Musikalische Salon“ und „Wenn die Neugier nicht wär’…“ ihr begeistertes Stammpublikum und locken auch immer wieder Besucher an, die das Freizeitforum Marzahn bis dahin noch nicht kannten. Besonders beliebt sind die Aufführungen für unser ganz junges Publikum, egal ob mit Rumpelstil, Accordina, Nobel-Popel oder Nine Mond, egal ob zum KInder-Hof-Sommer in den Sommerferien oder immer wieder „so zwischendurch“. Der Kinder-Saal-Winter, das jährliche Highlight in den Winterferien und Pendant zum Hof-Sommer, wird vom FFM-Amateur-Theater-Ensemble gestaltet. Die angrenzenden Klubräume werden für Kurse verschiedenster Art und im Rahmen der Veranstaltungen im Arndt-Bause-Saal genutzt.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm!
Studiobühne.
BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Die Studiobühne im Stil eines Amphitheaters, von Architekt Prof. Eisentraut für anspruchsvolle Kleinkunst konzipiert, bietet als architektonisches Kleinod das passende Ambiente für Kulturveranstaltungen der besonderen Art. Das gelungene Raumensemble verbreitet seinen Charme unabhängig von der gewählten Stuhl- und Tischanordnung.
Die intime Atmosphäre wird durch eine Lounge und einen gemütlichen Barbereich abgerundet, die direkt in den Raum einbezogen, aber auch abgeteilt werden können.
Foyers.
BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Die beiden lichtdurchfluteten Foyers im Erd- und ersten Obergeschoss bieten ideale Ausstellungsbedingungen. Fester Partner des Freizeitforums in dieser Hinsicht ist seit einigen Jahren die Gesellschaft für Fotografie e. V., welche kontinuierlich über das ganze Jahr in den beiden Foyers Fotoausstellungen präsentiert.
In diesem Foyer befinden sich die Besucherkasse, die Garderobenanlagen und die Besuchertoiletten, welche auch mit einer Wickelmöglichkeit für Babys und Kleinkinder ausgestattet sind.
Über dieses Foyer sind der Arndt-Bause-Saal, die Studiobühne, die Klubräume und die Kung Fu- & Tai Chi-Schule erreichbar. Hier wird auch die gastronomische Versorgung vor den Veranstaltungen oder in den Veranstaltungspausen gewährleistet.
Klubräume.
BVV I GSE gGmbH I Arndt-Bause-Saal I Studiobühne I Foyer I Klubräume
Im 1. Obergeschoss befinden sich vier Klubräume. Zwei davon bieten auf 50 qm Platz für 30 Personen, die anderen beiden können mit 33 qm von 20 Personen genutzt werden. Alle Klubräume sind über den Saalumgang erreichbar und können zu verschiedenen Zwecken, wie z.B. als Backstage-Bereich zu den Veranstaltungen im Arndt-Bause-Saal oder zur Durchführung von Kursen, Workshops, Weiterbildungsveranstaltungen oder Vereinssitzungen genutzt werden. Sie verfügen über Parkettboden und werden nach Wunsch flexibel bestuhlt, Leinwand, Flipchart und Internetanschluss sind vorhanden. Die großzügige Fensterfront kann bei Bedarf verdunkelt werden. Der räumlich großzügig angelegte Klubraum 4 hat die Besonderheit eines direkten Zugangs zur Bühne des Arndt-Bause-Saals.
Im 2. Obergeschoss befindet sich direkt hinter der Studiobühne ein weiterer Klubraum. Dieser bietet auf 60 qm eine Kapazität für max. 40 Personen und ist direkt mit dem Fahrstuhl erreichbar. Der Raum verfügt über zwei Fensterfronten, die sich verdunkeln lassen, und einen Fußboden aus Stein. Die Ausstattung dieses Klubraums entspricht denen der anderen. Der Internetzugang wird über WLAN gewährleistet.
Die Klubräume können nicht zur Durchführung von privaten Feiern zur Verfügung gestellt werden.